Die Rolle des Fußballs im deutschen Bildungssystem

Die Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine war ein Wendepunkt. Berichte über Tiertötungen im Vorfeld des Turniers warfen einen Schatten auf das Ereignis und rückten die ethischen Aspekte von Sportgroßveranstaltungen in den Fokus. Doch abseits dieser Schattenseiten zeigt sich, dass Fußball in Deutschland weit mehr ist als nur ein Sport – er ist tief im Bildungssystem verwurzelt und spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung junger Menschen. Von der Talentförderung über die Vermittlung sozialer Kompetenzen bis hin zur Inklusion: Fußball prägt Schulen und Bildungseinrichtungen auf vielfältige Weise.
Die Förderung junger Fußballtalente beginnt in Deutschland früh. Bereits in der Grundschule ist Fußball fester Bestandteil des Sportunterrichts. Projekte wie “Fußball macht Schule”, über das der WDR berichtete, ergänzen das Angebot. Hier steht nicht die Leistung, sondern die Freude an der Bewegung und am gemeinsamen Spiel im Vordergrund. Durch die Zusammenarbeit des DFB mit Schulen in Köln, werden Kinder, unabhängig von ihren fußballerischen Ambitionen, zusätzlich gefördert. Es geht vielmehr um ein zusätzliches Sportangebot und die Freude an der Bewegung. Es nehmen 16 von 143 Grundschulen teil und 340 Schüler erhalten durchschnittlich drei Stunden mehr Bewegung.
Für besonders talentierte Jugendliche gibt es die Möglichkeit, “Eliteschulen des Fußballs” zu besuchen. Diese, wie sie beispielsweise in Bayern existieren (Informationen des Bayerischen Staatsministeriums), ermöglichen eine duale Karriere. In enger Kooperation mit Sportvereinen und Internaten wird ein ausgewogenes Verhältnis von schulischer Ausbildung und intensivem Training geschaffen. Flexible Stundenpläne, Hausaufgabenbetreuung und Nachführunterricht sorgen dafür, dass die schulischen Leistungen nicht unter dem Trainingspensum leiden. Diese Eliteschulen des Fußballs gibt es in Bayern an den Standorten München, Nürnberg und Augsburg. Sie sind vom DFB akkreditiert.
Fußball wird im deutschen Bildungssystem nicht nur als Sportart, sondern auch als wertvolles pädagogisches Instrument gesehen. In Arbeitsgemeinschaften, bei Schulwettbewerben wie dem DFB-Schul-Cup (Details zum DFB-Schul-Cup) und durch Projekte wie “kicken&lesen” werden wichtige soziale Kompetenzen vermittelt. Teamgeist, Fairness und Verantwortungsbewusstsein sind zentrale Aspekte. Der DFB-Schul-Cup richtet sich an Jungen- und Mädchenmannschaften der Wettkampfklasse IV. Er besteht aus einem Technikwettbewerb und einem Fußballspiel.
Ein weiteres Beispiel für die Verbindung von Fußball und Bildung ist das Projekt „kicken&lesen“ der Baden-Württemberg Stiftung, des VfB Stuttgart und des SC Freiburg (Ganztagsschulen bleiben am Ball). Dieses Projekt zielt darauf ab, Jungen zum Lesen zu animieren, indem Fußballtraining mit Lesephasen kombiniert wird. Fußball dient hier als Motivationsinstrument, um Bildungsinhalte auf spielerische Weise zu vermitteln.
Auch Inklusion spielt eine wichtige Rolle. Ein Beispiel hierfür ist der Blindenfußball (Blindenfußball im Sportunterricht). Durch den Einsatz im Unterricht wird das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Menschen mit Sehbehinderungen geschärft und Empathie entwickelt. Berührungsängste werden abgebaut und Vorurteile hinterfragt. Benötigt werden lediglich Blindenfußbälle, Simulationsbrillen oder Augenklappen.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Vereinen und Verbänden wie dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) ist entscheidend für die erfolgreiche Förderung des Fußballs im Bildungssystem. Der DFB engagiert sich mit Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher (DFB-Angebote), um Fußball als pädagogisches Element in Schulen und Kindergärten zu etablieren. So gibt es Fortbildungen für Erzieher unter dem Motto “Spielen – Erfahren – Erleben” oder für Lehrkräfte im Primarbereich die Fortbildung “Spielen und Bewegen mit Ball”.
Ganztagsschulen gewinnen zunehmend an Bedeutung, und Fußball-AGs sind in vielen dieser Einrichtungen fester Bestandteil (Ballsport in Ganztagsschulen). Diese bieten Schülern die Möglichkeit, ihre sportlichen Fähigkeiten zu entwickeln und soziale Kompetenzen zu erlernen. Die Zusammenarbeit mit Vereinen ermöglicht es, qualifizierte Trainer in die Schulen zu bringen und so das Angebot weiter zu verbessern.
Ein herausragendes Beispiel für die Bedeutung des Schulsports ist der Wettbewerb ‘Jugend trainiert für Olympia & Paralympics’, der von der Deutschen Schulsportstiftung getragen wird (Deutsche Schulsportstiftung). Fußball ist seit 1973, Mädchenfußball seit 1993 fester Bestandteil. Dieser Wettbewerb ist eine Talentschmiede.
Trotz der positiven Entwicklungen gibt es Herausforderungen. Der Deutschlandfunk berichtete über den Sanierungsstau an Sportstätten, der den Sportunterricht beeinträchtigt. Oft wird auch die empfohlene Wochenstundenzahl für Sport nicht erreicht. Der Sanierungsstau an deutschen Sportstätten und Schwimmbädern wird auf 31 Milliarden Euro geschätzt.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind Investitionen in die Infrastruktur und eine Aufwertung des Schulsports notwendig. Eine engere Verzahnung von Schulen und Vereinen, kann helfen, qualifizierte Trainer in die Schulen zu bringen. Auch die Ausbildung von Lehrkräften im Bereich Fußball ist ein wichtiger Aspekt. Initiativen, die Fußball mit anderen Fächern verbinden, zeigen innovative Ansätze. So gibt es Materialien für den Mathematikunterricht rund um das Thema Fußball (www.fußballmathe.de) und Angebote für den Deutschunterricht, wie die Materialien des Goethe-Instituts zur Europameisterschaft.
Fußballvereine spielen eine wichtige Rolle bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Der Sport bietet eine gemeinsame Plattform, auf der Herkunft und Sprache keine Rolle spielen. Hier können soziale Kompetenzen gestärkt und Vorurteile abgebaut werden. Die Integration durch Fußball ist ein wichtiger Aspekt, der weiter gefördert werden sollte.
Fußball im deutschen Bildungssystem ist mehr als nur ein Unterrichtsfach. Er ist ein vielseitiges Instrument zur Talentförderung, Vermittlung sozialer Kompetenzen, Förderung der Inklusion und ein wichtiger Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung. Die Zusammenarbeit von Schulen, Vereinen und Verbänden, die zahlreichen Initiativen und Projekte sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung zeigen, dass Fußball einen festen Platz in der deutschen Bildungslandschaft hat und eine Schlüsselrolle dabei spielt, junge Menschen zu begeistern, zu fördern und ihnen wichtige Werte mitzugeben.